Kontakt
^

Das Sybelcentrum

Was wird im Sybelcentrum geleistet?

Im Sybelcentrum treffen die unterschiedlichsten Schicksale und Lebenssituationen aufeinander. Die rund 170 Kinder, Jugendlichen und ihre Familien, aber auch die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge oder die jungen Erwachsenen, die hier ankommen, haben schon viel erlebt und bringen viele Erfahrungen und auch viele individuelle Stärken, Impulse und Kreativität mit. Ebenso prägen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Engagement und breiter fachlicher, professioneller Arbeit das Haus.

Ihre pädagogische Arbeit verfolgt das Ziel, zusammen mit den Kindern und Jugendlichen ihre individuelle Lebenssituation positiv weiter zu entwickeln und sie in der Bewältigung von Herausforderungen und Problemen zu unterstützen. Die Achtung gegenüber den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien steht dabei im Zentrum und bezieht alle am Hilfeprozess Beteiligten (Familie, Schule, Ausbildungsstelle, Jugendamt, Vormund, u.a.) mit ein.

Kinder und Jugendhilfe

Struktureller Hintergrund

Die Trägerstiftung des Sybelcentrums ist die Heimstiftung Karlsruhe, eine gemeinnützige und soziale Stiftung des öffentlichen Rechts. Ihre Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe finanziert sich über die gesetzlichen Leistungspauschalen. Rücklagen für eine Sanierung liegen weder vor noch könnten sie hieraus gebildet werden.

Neben der Kinder- und Jugendhilfe steht die Heimstiftung Karlsruhe für Pflege- und Wohnangebote für Ältere und Pflegebedürftige und ist im Bereich Wohnen Leben Perspektiven aktiv, der sich um erwachsene Menschen in Krisen, Notlagen und schwierigen Lebenslagen kümmert.


Heimstiftung Karlsruhe

Historie des Hauses

Das altehrwürdige Gebäude konnte 1913 nur durch eine Stiftung des Stadtrats Karl Hoffmann (1833-1909) als Heim für Kinder und Säuglinge erbaut werden und wurde eine Zuflucht für Kinder, die nicht versorgt und abgegeben wurden oder gar auf der Straße lebten. Die Arbeit in der Einrichtung hat sich über 100 Jahre hinweg immer an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst. So ist auch der Begriff „Kinderheim“ überkommen: Heute orientiert sich das Sybelcentrum der Heimstiftung Karlsruhe mit einem breit gefächerten Leistungsangebot offen und flexibel am pädagogischen Bedarf der Kinder und Jugendlichen selbst.

Sie möchten mehr erfahren über das Sybelcentrum?

Fragen Sie nach einem Exemplar des Buches zum Haus „Heimerziehung in Karlsruhe – Von der Waisenanstalt zum Kinder- und Jugendhilfezentrum (Katja Förster)“

Oder erfahren Sie online mehr zur Geschichte des Hauses:

Historie des Hauses

Förderkreis Sybelcentrum Karlsruhe e.V.

Die Arbeit des Förderkreis besteht darin, den Kindern und Jugendlichen des Sybelcentrums mit Geld- und Sachspenden im Alltag zu helfen, aber auch Wünsche zu erfüllen, die ohne das Zutun der Spender nur schwer oder gar nicht realisiert werden könnten. Dabei unterstützen über 40 Mitglieder mit ihren Beiträgen und Spenden, aber auch durch ihre Aktivitäten zugunsten der jungen Menschen. Zahlreiche Nichtmitglieder, im Besonderen auch Unternehmen aus Karlsruhe und der Umgebung setzen sich ebenfalls durch Spenden und Aktionen für die gute Sache ein.

Mit Keine kalten Füße verbindet der Förderkreis das gleiche Ansinnen: für die Kinder und Jugendlichen Unterstützung zu bieten. Daher sind auch einige Mitglieder im Aktionsbündnis von Keine kalten Füße engagiert und der Förderkreis unterstützt Aktionen, die von Keine kalten Füße durchgeführt werden.

Sie wollen auch Mitglied im Förderkreis werden oder sich dort engagieren? Hier finden Sie weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.

Förderkreis Sybelcentrum e.V.

Heimstiftung Karlsruhe
Sybelcentrum

Sybelstraße 11
76137 Karlsruhe

Telefon: +49 (0) 721-133-5688
Fax: +49 (0) 721-133-5109
eMail: info_at_keine-kalten-fuesse.de

Gerne können Sie per Überweisung
auf unser Spendenkonto einen Beitrag leisten.

Spendenkonto:
Sparkasse Karlsruhe
IBAN: DE22 6605 0101 0108 2575 93
BIC: KARSDE66
Verwendungszweck: "Keine kalten Füße"

© COPYRIGHT 2017 - 2021