Das Projekt
Keine kalten Füße in Karlsruhe!
In Karlsruhe verdienen alle Kinder und Jugendlichen gute Bildungschancen, Hilfe, Unterkunft und Schutz. Dafür steht auch das Sybelcentrum der Heimstiftung Karlsruhe in der Südstadt.
Helfen Sie mit bei dem Projekt „Keine kalten Füße“: Für die Sanierung des Sybelcentrums, damit sich Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende wieder ganz auf Zukunftsperspektiven konzentrieren können. Denn die Trägerin des Sybelcentrums, die Heimstiftung Karlsruhe – gemeinnützig, sozial und nicht-gewinnorientiert – kann die Kosten von mehreren Millionen Euro für die Generalsanierung nicht aufbringen.
Also: Keine kalten Füße, machen wir uns gemeinsam auf den Weg: Für ein zeitgemäßes Sybelcentrum und optimale Chancen für Kinder und Jugendliche in Karlsruhe.
Neu: Der Film zum Projekt!

Schirmherr Dr. Frank Mentrup (Oberbürgermeister)

Eva Rühle (Geschäftsführerin der Heimstiftung Karlsruhe)

Doris Birgin,
(1. Vorsitzende des Förderkreises)
Welche Schäden sind vorhanden und was muss getan werden?
Bei der Eröffnung 1913 war der Neubau an der Sybelstraße ein für die Zeit modernes Haus mit fortschrittlicher Förderung für Kinder und Jugendliche. Auch heute steht das Sybelcentrum für ein vielfältiges Angebot im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich. Kinder und Jugendliche in Karlsruhe und der Region erfahren hier wichtige Unterstützung in schwierigen Phasen ihres Lebens. Doch 100 Jahre gehen an einem Gebäude nicht spurlos vorbei: Im Sinne der Kinder und Jugendlichen sind die inzwischen gravierenden Schäden dringend zu beheben!
So sind Wasser-, Stromleitungen, Heizung und Anlagentechnik des die Südstadt prägenden Altbaus überaltert, marode und Quelle ständiger, neuer Schäden – ein hoffnungslos veraltetes Netzwerk steht symbolisch für die komplett fehlende technische Infrastruktur, um Kinder und Jugendliche zeitgemäß und interaktiv an wichtige Lerninhalte heranzuführen. Und auch strukturelle Klarheit für einen optimalen zukünftigen Betrieb tut Not: Inobhutnahme, Tagesgruppen, Wohngruppen, Verwaltung und Schule sollen sinnvoller aufgegliedert, die Inklusion behinderter Kinder und Jugendlicher soll durch barrierefreie Anlagen erleichtert und auch strengeren gesetzlichen Auflagen für ein solches Gebäude soll Rechnung getragen werden.
Wie gehen wir vor?
„Keine kalten Füße“ plant gewissenhaft und Schritt für Schritt: Ihre Spende ist einer von mehreren wichtigen Bausteinen. Selbstverständlich gehören dazu auch das finanzielle Engagement der Stadt Karlsruhe sowie die gewissenhafte Recherche von weiteren Drittmittelquellen, z.B. aus dem Denkmalschutz oder aus anderen Stiftungen. Ziel ist es, die geplanten Sanierungsmaßnahmen auf Basis dieser Bausteine in den kommenden 5-6 Jahren, also bis spätestens 2023, abgeschlossen zu haben.
Helfen Sie:
Engagieren Sie sich als Privatperson
1. Einfach spenden
Sie möchten einfach Geld spenden? Ob klein oder groß – was heute als Berg vor uns steht, kann durch Sie kleiner werden. Wenn nur jede Karlsruherin oder jeder Karlsruher 10,- Euro spendet, dann wären die angestrebten 3 Millionen Euro bald zusammen. Jeder Betrag hilft.
2. Zeit spenden
Sie möchten uns Ihre Zeit im Rahmen unseres Aktionsbündnisses spenden? Unser Aktionsbündnis schließt all diejenigen zusammen, die mit ihrer Tatkraft unterstützen wollen. Interesse? Schicken Sie eine Mail an info(Replace this with the @ sign)keine-kalten-fuesse.de und Sie erhalten Sie eine Einladung zum nächsten Treffen und möglichen Einsatzmöglichkeiten.
3.Spendenevent initiieren
Sie möchten über ein Event, einen persönlichen Anlass für das Sybelcentrum sammeln? Zum Beispiel bei Ihrem nächsten Geburtstag? Laden Sie Ihre Gäste ein, zu „spenden anstatt zu schenken“. Das freut uns besonders – denn damit tragen Sie unsere Sache in Ihr Umfeld und inspirieren auf diese Art weitere Mitbürger.
4.Strickaktion
Sie haben keine Lust mehr auf Serien oder Online-Spiele? Sie wollen endlich mal wieder ihre Finger bewegen und kreativ werden? Dann haben wir genau das Richtige: die Sockenstrickaktion „Coole Socken gegen kalte Füße“.
Engagieren als Unternehmen
1. Als Unternehmen spenden
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung als Unternehmen – einmalig oder längerfristig. Gerne stellen wir Ihnen auch ein konkretes Projekt vor, für welches Sie spenden können wie z. B. die komplette Renovierung eines Raumes oder einer Wohngruppe.
Kontaktaufnahme: Martina Edin, Tel.: +49 (0) 721/133-5688, Mail: info(Replace this with the @ sign)keine-kalten-fuesse.de
2. Spendenevent initiieren
Sie möchten über ein Event für das Sybelcentrum sammeln? Über ein Konzert? Ein Theaterstück? Ein Sommerfest? Das freut uns besonders – denn damit tragen Sie unsere Sache über Ihre Organisations- und Unternehmensgrenzen hinaus und inspirieren weitere Mitbürgerinnen und Mitbürger.
3. Werden Sie Sponsor!
Wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen in größerem Rahmen engagieren möchten, bieten wir ihnen verschiedene Sponsorenpakete an.
Aktionen:
1.EXPOSTATION 2020 Kunstdrucke Verkauf
Mit dem Projekt „ExpoStation 2020“ konnten Künstler*innen aus der Karlsruher Graffiti- und Writing-Szene gewonnen werden, die Räumlichkeiten des Sybelcentrums vor ihrer Grundsanierung in ein lebendiges Kunstwerk zu verwandeln. Durch Sprayen, Gestalten und Bauen entstand eine einzigartige, temporäre und coronagerechte Ausstellung.
Erwerben Sie ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk!
Fotograf Uli Deck hielt einige der vergänglichen Kunstwerke der EXPOSTATION 2020 fest: für alle Graffiti-Liebhaber*innen und solche, die es werden wollen, bietet Keine kalten Füße von zwei Motiven großformatige Kunstdrucke an.
2.Sockenstrickaktion
Vielen Dank an all die Strickerinnen und Stricker, die uns diese tollen Einzelstücke zugeschickt haben. Nun kommen sie endlich in den Verkauf und sollen uns viele Spenden einbringen!
In Kooperation mit dem dm-drogeriemarkt werden die selbstgestrickten Socken in der dm-Filiale in der Ludwig-Erhardt-Allee verkauft: vom 27. November bis 5. Dezember 2020.
3.Filmdokumentation
Das Sybelcentrum für Kinder- und Jugendhilfen der Heimstiftung Karlsruhe wird saniert. Mit dem Beginn der Sanierungsarbeiten im September 2020 wurde ein Filmprojekt gestartet, das in mehreren Teilen die Arbeiten dokumentiert und die Spendenkampagne Keine kalten Füße porträtiert. Aktive, Mitarbeiter*innen, Unterstützer*innen, Jugendliche und Wegbegleiter*innen kommen zu Wort. Ein eindrucksvoller Einblick in das gemeinsame Pilotprojekt der Heimstiftung Karlsruhe und der Stadt Karlsruhe.
News
Das Sybelcentrum
Was wird im Sybelcentrum geleistet?
Im Sybelcentrum treffen die unterschiedlichsten Schicksale und Lebenssituationen aufeinander. Die rund 170 Kinder, Jugendlichen und ihre Familien, aber auch die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge oder die jungen Erwachsenen, die hier ankommen, haben schon viel erlebt und bringen viele Erfahrungen und auch viele individuelle Stärken, Impulse und Kreativität mit. Ebenso prägen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Engagement und breiter fachlicher, professioneller Arbeit das Haus.
Ihre pädagogische Arbeit verfolgt das Ziel, zusammen mit den Kindern und Jugendlichen ihre individuelle Lebenssituation positiv weiter zu entwickeln und sie in der Bewältigung von Herausforderungen und Problemen zu unterstützen. Die Achtung gegenüber den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien steht dabei im Zentrum und bezieht alle am Hilfeprozess Beteiligten (Familie, Schule, Ausbildungsstelle, Jugendamt, Vormund, u.a.) mit ein.
Neben der Kinder- und Jugendhilfe steht die Heimstiftung Karlsruhe für Pflege- und Wohnangebote für Ältere und Pflegebedürftige und kümmert sich auch um wohnungslose und psychisch kranke Menschen.
Sie möchten mehr erfahren über das Sybelcentrum?
Fragen Sie nach einem Exemplar des Buches zum Haus „Heimerziehung in Karlsruhe – Von der Waisenanstalt zum Kinder- und Jugendhilfezentrum (Katja Förster)“
Oder erfahren Sie online mehr zur Geschichte des Hauses:
> Historie des Hauses
Kontakt
Ansprechpartnerin
Martina Edin
Heimstiftung Karlsruhe
Sybelcentrum
Sybelstr. 11, 76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (0) 721-133-5688
Fax: +49 (0) 721-133-5109
eMail: info(Replace this with the @ sign)keine-kalten-fuesse.de
FAQ
Kurz und knapp, die Antworten auf die wichtigsten Fragen
„Keine-kalten-Füße“
Heimstiftung Karlsruhe
Sparkasse Karlsruhe
IBAN: DE22 6605 0101 0108 2575 93
BIC: KARSDE66XXX
Ja, Ihr Spende ist gemäß §10b EStG steuerlich absetzbar. Bei Spenden ab 200 € erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung im Folgejahr. Für Spenden unter 200 € reicht die Vorlage des Kontoauszuges beim Finanzamt und die eines vereinfachten Spendennachweises.
Sofern Sie eine Spendenbescheinigung auch unterhalb von einer Spendensumme von 200 € wünschen, können Sie dies gerne im Rahmen Ihrer Online-Spende anfordern, indem Sie hierzu ein bei „Spendenbescheinigung erwünscht“ setzen.
Der Träger des Sybelcentrums, die Heimstiftung Karlsruhe, bietet aufgrund der Rechtsform keine Möglichkeit einer Mitgliedschaft. Interessierte, die das Sybelcentrum langfristig unterstützen wollen, können aber dem Förderkreis „Kinder- und Jugendhilfezentrum Karlsruhe e. V.“ beitreten. Als Fördermitglied verpflichten Sie sich, jährlich einen beliebig wählbaren Beitrag (mindestens 100 €) zu leisten. Die Mittel aus dem Förderkreis fließen direkt in konkrete Vorhaben des Sybelcentrums. Mitglieder erhalten auf Wunsch eine Spendenbescheinigung über ihren Mitgliedsbeitrag.
Hier gelangen Sie auf die Homepage des Förderkreises.
Hier können Sie Ihre Mitgliedschaft beantragen.
Geplant sind fünf bis sechs Jahre. Alles Weitere zur Sanierung erfahren Sie hier.
Die Heimstiftung ist in drei unterschiedlichen Bereichen aktiv: In der Kinder- und Jugendhilfe, in Pflege- und Wohnangeboten für Betagte und Pflegebedürftige , in der Wohnungslosenhilfe und als Hilfe für psychisch kranke Menschen.
Für weitere Informationen klicken Sie hier: Heimstiftung Karlsruhe
Nein, das Sybelcentrum sowie die Augartenschule versteht sich als Schutzraum für Kinder und Jugendliche, die Unterstützung und Hilfe benötigen, ist somit also für die Öffentlichkeit nicht frei zugänglich.
Ja, gerne können Sie selbst aktiv werden: Mit einer Anlassspendenaktion zu Weihnachten in Ihrer Arbeitsstelle zum Beispiel oder mit einer Benefizveranstaltung (Konzert, Marathonlauf) zu Gunsten der Sanierung des Sybelcentrums.
Gerne unterstützen wir Sie bei diesen Überlegungen persönlich oder lassen Ihnen Informationsmaterial zukommen.
Unsere Sponsoren
Wir freuen uns auf unsere ersten Sponsoren. Bald sehen Sie hier mehr!
PlatinSponsor | ![]() |
|||
GoldSponsor | ![]() |
![]() |
||
SilberSponsor | ||||
BronzeSponsor |
Offizielle Ausrüster
Offizielle Ausrüster | ![]() |
![]() |