Kontakt
^

Das Projekt

Keine kalten Füße in Karlsruhe!

In Karlsruhe verdienen alle Kinder und Jugendlichen gute Bildungschancen, Hilfe, Unterkunft und Schutz. Dafür steht auch das Sybelcentrum der Heimstiftung Karlsruhe in der Südstadt.

Helfen Sie mit bei dem Projekt „Keine kalten Füße“: Für die Sanierung des Sybelcentrums, damit sich Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende wieder ganz auf Zukunftsperspektiven konzentrieren können. Denn die Trägerin des Sybelcentrums, die Heimstiftung Karlsruhe – gemeinnützig, sozial und nicht-gewinnorientiert – kann die Kosten von mehreren Millionen Euro für die Generalsanierung nicht aufbringen.

Also: Keine kalten Füße, machen wir uns gemeinsam auf den Weg: Für ein zeitgemäßes Sybelcentrum und optimale Chancen für Kinder und Jugendliche in Karlsruhe.

Filmdokumentation

Keine kalten Füße

Das Sybelcentrum für Kinder- und Jugendhilfen der Heimstiftung Karlsruhe wird saniert. Mit dem Beginn der Sanierungsarbeiten im September 2020 wurde ein Filmprojekt gestartet, das in mehreren Teilen die Arbeiten dokumentiert und die Spendenkampagne Keine kalten Füße porträtiert. Aktive, Mitarbeiter*innen, Unterstützer*innen, Jugendliche und Wegbegleiter*innen kommen zu Wort. Ein eindrucksvoller Einblick in das gemeinsame Pilotprojekt der Heimstiftung Karlsruhe und der Stadt Karlsruhe.

Filmdokumentation Episode 3 - 2022

Um das Video sehen zu können, müssen die Youtube-Cookies aktiviert werden.

Filmdokumentation Episode 2 - 2021

Um das Video sehen zu können, müssen die Youtube-Cookies aktiviert werden.

Filmdokumentation Episode 1 - 2020

Um das Video sehen zu können, müssen die Youtube-Cookies aktiviert werden.

Welche Schäden sind vorhanden und was muss getan werden?

Bei der Eröffnung 1913 war der Neubau an der Sybelstraße ein für die Zeit modernes Haus mit fortschrittlicher Förderung für Kinder und Jugendliche. Auch heute steht das Sybelcentrum für ein vielfältiges Angebot im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich. Kinder und Jugendliche in Karlsruhe und der Region erfahren hier wichtige Unterstützung in schwierigen Phasen ihres Lebens. Doch 100 Jahre gehen an einem Gebäude nicht spurlos vorbei: Im Sinne der Kinder und Jugendlichen sind die inzwischen gravierenden Schäden dringend zu beheben!

So sind Wasser-, Stromleitungen, Heizung und Anlagentechnik des die Südstadt prägenden Altbaus überaltert, marode und Quelle ständiger, neuer Schäden – ein hoffnungslos veraltetes Netzwerk steht symbolisch für die komplett fehlende technische Infrastruktur, um Kinder und Jugendliche zeitgemäß und interaktiv an wichtige Lerninhalte heranzuführen. Und auch strukturelle Klarheit für einen optimalen zukünftigen Betrieb tut Not: Inobhutnahme, Tagesgruppen, Wohngruppen, Verwaltung und Schule sollen sinnvoller aufgegliedert, die Inklusion behinderter Kinder und Jugendlicher soll durch barrierefreie Anlagen erleichtert und auch strengeren gesetzlichen Auflagen für ein solches Gebäude soll Rechnung getragen werden.

Eine Übersicht der Schäden

Wie gehen wir vor?

„Keine kalten Füße“ plant gewissenhaft und Schritt für Schritt: Ihre Spende ist einer von mehreren wichtigen Bausteinen. Selbstverständlich gehören dazu auch das finanzielle Engagement der Stadt Karlsruhe sowie die gewissenhafte Recherche von weiteren Drittmittelquellen, z.B. aus dem Denkmalschutz oder aus anderen Stiftungen. Ziel ist es, die geplanten Sanierungsmaßnahmen auf Basis dieser Bausteine in den kommenden 5-6 Jahren, also bis spätestens 2023, abgeschlossen zu haben.

Impressionen von der Baustelle

Weitere Impressionen

Ihre Spende wird für die Sanierung des Sybelcentrums verwendet: Für Materialkosten sowie für Renovierungsarbeiten im Haus. Unter „News“ sehen Sie, welche Arbeiten aktuell vorgenommen werden.

Über unsere Online-Spenden-Möglichkeit oder als Überweisung auf unser Spendenkonto mit dem Betreff:

„Keine-kalten-Füße“ Heimstiftung Karlsruhe Sparkasse Karlsruhe IBAN: DE22 6605 0101 0108 2575 93 BIC: KARSDE66XXX

Ja, Ihr Spende ist gemäß §10b EStG steuerlich absetzbar. Bei Spenden ab 200 € erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung im Folgejahr. Für Spenden unter 200 € reicht die Vorlage des Kontoauszuges beim Finanzamt und die eines vereinfachten Spendennachweises.
Sofern Sie eine Spendenbescheinigung auch unterhalb von einer Spendensumme von 200 € wünschen, können Sie dies gerne im Rahmen Ihrer Online-Spende anfordern, indem Sie hierzu ein bei „Spendenbescheinigung erwünscht“ setzen.

Sehr gerne nehmen wir auch Sachleistungen an, die wir sowohl konkret für den Umbau benötigen als auch Sachspenden, die gezielt und bedarfsgerecht das Innenleben der Tagesgruppen oder der Augartenschule aufwerten. Wenn Sie konkret Informationen über den Bedarf für Sachleistungen wünschen, können Sie sich gerne telefonisch oder Mail an uns wenden.

Wie planen derzeit ein Aktionsbündnis „Keine kalten Füße“, bei dem sich alle Interessierten ehrenamtlich durch Zeitspenden engagieren können. Unterstützen Sie uns bei eigenen Veranstaltungen, Auftritten in der Südstadt oder im gesamten Stadtgebiet. Im Januar 2018 wird das erste Treffen des Aktionsbündnisses stattfinden. Wenn Sie eine Einladung zum ersten Treffen wünschen, schicken Sie uns bitte eine Mail an info_at_keine-kalten-fuesse.de. Wir schicken Ihnen dann gerne eine Einladung zu, sobald der Termin feststeht.

Der Träger des Sybelcentrums, die Heimstiftung Karlsruhe, bietet aufgrund der Rechtsform keine Möglichkeit einer Mitgliedschaft. Interessierte, die das Sybelcentrum langfristig unterstützen wollen, können aber dem Förderkreis „Kinder- und Jugendhilfezentrum Karlsruhe e. V.“ beitreten. Als Fördermitglied verpflichten Sie sich, jährlich einen beliebig wählbaren Beitrag (mindestens 100 €) zu leisten. Die Mittel aus dem Förderkreis fließen direkt in konkrete Vorhaben des Sybelcentrums. Mitglieder erhalten auf Wunsch eine Spendenbescheinigung über ihren Mitgliedsbeitrag.

Hier gelangen Sie auf die Homepage des Förderkreises. Hier können Sie Ihre Mitgliedschaft beantragen.

Ja, gerne können Sie selbst aktiv werden: Mit einer Anlassspendenaktion zu Weihnachten in Ihrer Arbeitsstelle zum Beispiel oder mit einer Benefizveranstaltung (Konzert, Marathonlauf) zu Gunsten der Sanierung des Sybelcentrums.

Gerne unterstützen wir Sie bei diesen Überlegungen persönlich oder lassen Ihnen Informationsmaterial zukommen.

Heimstiftung Karlsruhe
Sybelcentrum

Sybelstraße 11
76137 Karlsruhe

Telefon: +49 (0) 721-133-5688
Fax: +49 (0) 721-133-5109
eMail: info_at_keine-kalten-fuesse.de

Gerne können Sie per Überweisung
auf unser Spendenkonto einen Beitrag leisten.

Spendenkonto:
Sparkasse Karlsruhe
IBAN: DE22 6605 0101 0108 2575 93
BIC: KARSDE66
Verwendungszweck: "Keine kalten Füße"

© COPYRIGHT 2017 - 2021